Warum tut uns Malen eigentlich so gut? Klar, Malen ist eine angenehme Beschäftigung. Aber soviel sei schon einmal vorweg gesagt: würdest du jeden Tag malen, hättest Du bessere motorische Fähigkeiten, ein besseres Erinnerungsvermögen und würdest mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit an Demenz erkranken. Noch dazu stündest du in besserem Kontakt mit dir selbst und deinen Bedürfnissen und wärst viel stressresistenter. Wahnsinn, oder? Stimmt auch alles, habe ich mir nicht ausgedacht. Hör gleich rein in die Episode!
Verweise
Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (2014). Die Wirkung von Kunst auf Gehirn und Wohlbefinden: Studie zur Wirkungsforschung in Kooperation mit dem KPZ. http://www.kpz-nuernberg.de/kpz/_projekte_kunst_und_gehirn.shtml
Anne Bolwerk, Jessica Mack-Andrick, Frieder R. Lang, Arnd Dörfler, Christian Maihöfner (2014). How Art Changes Your Brain: Differential Effects of Visual Art Production and Cognitive Art Evaluation on Functional Brain Connectivity. PLOS ONE 9(12): e116548 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0101035
Danny Gregory (2007). Everyday Matters: A Memoir. New York: Hachette Books.
Ein österlicher Gruß aus dem Havelland, das mich in dieser kurzen Folge mit seiner stillen Schönheit mitten ins Herz getroffen hat. Seufz! Und: Frohe...
Im Sommer haben Petra @imaginwater, Julia @jules.makesart und ich uns zu einer Künstlerinnengruppe zusammengeschlossen. Wir haben nach einigem Suchen den Namen ‚Randolinas‘ für uns...
Stellen Kunst und Kreativität ein Gegensatzpaar dar? Oder wie ist das Verhältnis zwischen den beiden? Kann man nicht-kreative Kunst machen und kreativ sein, aber...